Das SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz ist als öffentliche Stelle im Sinne des § 2 des Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (LGGBehM) verpflichtet, seine Webseite barrierefrei zugänglich zu machen. Die rechtlichen Grundlagen bilden:
- Landesgesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen Rheinland‑Pfalz (LGGBehM)
- Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung Rheinland‑Pfalz (BITV RP) in der jeweils geltenden Fassung
Diese Erklärung gilt für die Webseite www.schulewirtschaft-rp.de
1. Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Die Webseite ist teilweise vereinbar mit den Anforderungen der BITV RP in Verbindung mit WCAG 2.1 auf Konformitätsstufe AA.
Die nachstehend genannten Inhalte und Funktionen der Webseite sind derzeit nicht oder nur eingeschränkt barrierefrei. Wir arbeiten kontinuierlich daran, diese Barrieren abzubauen.
Nicht barrierefreie Inhalte:
Barriere 1: Navigation und Bedienung
-
Beschreibung: Die Bedienung der Webseite ausschließlich mit der Tastatur ist nicht durchgängig komfortabel möglich. Es fehlt eine Funktion zum Überspringen von Navigationsbereichen. Zudem ist das aktuell ausgewählte Element (Fokus) nicht immer klar hervorgehoben. Wiederholte Links und unklare Linktexte erschweren die Nutzung mit assistiven Technologien.
-
Begründung: Die Zugänglichkeit über die Tastatur wurde bei der technischen und redaktionellen Umsetzung nicht durchgängig berücksichtigt. Dies betrifft sowohl die technische Konfiguration des Systems als auch die Erstellung von Inhalten.
Barriere 2: Wahrnehmbarkeit und Kontraste
-
Beschreibung: An vielen Stellen der Webseite ist der Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund nicht ausreichend, was die Lesbarkeit für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen erschwert. Bei einigen Bildern fehlen aussagekräftige Alternativtexte, oder die bestehenden Beschreibungen sind irreführend.
-
Begründung: Die verwendeten Farbwerte sind Teil der ursprünglichen gestalterischen Vorgaben der Webseite. Die Mängel bei den Alternativtexten sind auf frühere redaktionelle Prozesse zurückzuführen. Eine schrittweise Korrektur wird angestrebt.
Barriere 3: Struktur und Semantik
-
Beschreibung: Die logische Struktur der Webseite ist für assistive Technologien nicht immer nachvollziehbar. Dies betrifft die Hierarchie der Überschriften, die an einigen Stellen nicht korrekt eingehalten wird. Ebenso fehlt eine durchgängige Gliederung der Seiten in semantische Bereiche (wie Kopfzeile, Hauptinhalt, Fußzeile).
-
Begründung: Die strukturellen Mängel entstehen teils durch die automatische Ausgabe des eingesetzten Systems und teils durch manuelle Inhaltserstellung, bei der die semantischen Richtlinien nicht konsequent angewendet wurden.
Barriere 4: Formulare
-
Beschreibung: Bei Formularen sind die Beschriftungen (Labels) teilweise nicht korrekt mit den zugehörigen Eingabefeldern verknüpft oder fehlen vollständig. Dies macht eine fehlerfreie Bedienung mit assistiven Technologien schwierig, da die erwartete Eingabe unklar bleibt.
-
Begründung: Die verwendeten Formulare basieren auf Standardkomponenten des Systems, welche die Anforderungen an eine vollständige Barrierefreiheit nicht von Haus aus erfüllen.
Barriere 5: Dokumente und Medien
-
Beschreibung: Viele ältere, zum Download angebotene Dokumente, insbesondere PDFs und Excel-Dateien (XLS), sind nicht barrierefrei. Bei der Einbettung von Videos (z. B. von YouTube) fehlt eine aussagekräftige Beschreibung des Video-Elements selbst. Nutzer von Screenreadern erfahren daher nicht, was das Video beinhaltet, bevor sie es aktivieren.
-
Begründung: Bei den Dokumenten handelt es sich um einen historischen Bestand. Eine vollständige Überarbeitung stellt eine unverhältnismäßige Belastung dar. Bei den Videos liegt die Barriere in der technischen Einbettung auf unserer Seite. Auch wenn die Videos auf der externen Plattform (YouTube) selbst über eigene Barrierefreiheitsfunktionen wie Untertitel verfügen können, muss die Zugänglichkeit auf unserer Webseite verbessert werden.
Barriere 6: Interaktive Karte
-
Beschreibung: Die auf der Webseite eingebundene interaktive Landkarte zur Darstellung der Netzwerke ist nicht vollständig barrierefrei. Die visuellen Informationen der Karte können von assistiven Technologien nicht erfasst werden. Zudem ist die Bedienung ausschließlich per Tastatur nur eingeschränkt möglich und die einzelnen Standorte (Marker) sind für Screenreader nicht aussagekräftig benannt.
- Begründung: Interaktive Karten stellen eine hohe Anforderung an die Barrierefreiheit dar. Eine vollständige barrierefreie Umsetzung ist mit dem aktuellen System nicht möglich. Die auf der Karte dargestellten Informationen über die Standorte der Netzwerke sind jedoch alternativ auch als Text auf den entsprechenden Unterseiten zugänglich.
Barriere 7: Unzugängliches Kontaktformular (CAPTCHA)
- Beschreibung: Auf der Kontaktseite wird ein grafisches CAPTCHA (Sicherheitscode) verwendet, das keinen alternativen Text hat. Blinde Nutzer können die Zeichen nicht erkennen und das Formular somit nicht absenden. Dies stellt eine unüberwindbare Hürde dar.
- Begründung: Die Barriere ist auf technische Gründe in der eingesetzten CMS-Version zurückzuführen; die Behebung ist mit Aufwand verbunden, aber geplant. Technisch fehlt ein Alternativtext für das Bild
2. Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 3. Juli 2025 erstellt.
Die Bewertung der Barrierefreiheit erfolgte durch eine Selbstbewertung auf Grundlage einer repräsentativen Seitenauswahl. Dabei kamen manuelle Prüfschritte sowie automatisierte Testwerkzeuge (z. B. WAVE Web Accessibility Evaluation Tool, Google Lighthouse) zum Einsatz.
Die Prüfung orientierte sich an den Anforderungen der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung Rheinland-Pfalz (BITV RP) sowie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.1, Konformitätsstufe AA.
3. Feedback und Kontaktangaben
Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Webseite aufgefallen? Oder haben Sie Fragen zur Umsetzung der Barrierefreiheit? Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte nutzen Sie dafür die folgenden Kontaktmöglichkeiten:
SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz
Hindenburgstraße 3
55118 Mainz
Telefon: +49 (6131) 5575-0
E-Mail: schulewirtschaftt@lvu.de
4. Durchsetzungsverfahren
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rückmeldung nicht zufriedenstellend beantwortet wurde, können Sie sich an die Durchsetzungsstelle wenden:
Landesbeauftragter für die Belange von Menschen mit BehinderungenMinisterium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Telefon: 06131 16‑5342
E-Mail: durchsetzungsstelle@msagd.rlp.de
Webseite: https://inklusion.rlp.de
Leichte Sprache
Erklärung zur Barrierefreiheit in leichter Sprache
Gebärdensprache
Angebot in Gebärdensprache ist derzeit in Planung.