Kernstück der SCHULEWIRTSCHAFT Arbeit sind 33 regionale Netzwerke, in denen ehrenamtliche Vertreter von Schulen und Unternehmen gemeinsam Kooperationen ausbauen. Wirtschaftliche Themen werden in die Schule getragen und Unternehmen für die pädagogischen Rahmenbedingungen sensibilisiert.
Als von den Ministerien für Bildung und Wirtschaft anerkannter und geförderter Träger bietet SCHULEWIRTSCHAFT Lehrerfortbildungen zu verschiedenen Themen (Berufsorientierung, Management, ökonomische Bildung, MINT) an.
SCHULEWIRTSCHAFT führt diverse Projekte in Kooperation mit unterschiedlichen Partnern durch. Auch dabei stehen der gelingende Übergang junger Menschen von der Schule in den Beruf und Fragen der ökonomischen Bildung im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
IT-Skills werden in unserer digitalen Arbeitswelt immer wichtiger. Viele Unternehmen haben erkannt, dass junge Frauen sich für IT-Berufe begeistern lassen. Bereits in der Schule sollten IT- Skills von Schülerinnen gefördert werden – auch von Schülerinnen mit Migrationshintergrund. Wir wollen Lehrkräften, Beraterinnen und Beratern der Agenturen für Arbeit und Unternehmensvertretern gute Beispiele und Initiativen aufzeigen, mit denen Schülerinnen mit Migrationshintergrund für die IT-Welt begeistert werden können. Die Beispiele der Schulen lassen sich gut auf andere Schulen übertragen, eine Nutzung der Angebote der Initiativen ist bundesweit möglich.
Um möglichst vielen jungen Menschen in Berufsausbildung unabhängig von eigenen finanziellen Mitteln qualifizierte Auslandserfahrung zu ermöglichen und Einrichtungen bei der Verstetigung oder dem Ausbau ihres Mobilitätsangebots zu unterstützen, gibt es Stipendienprogramme und Unterstützung.
Zu einer praxisnahen Berufsorientierung in der Schule gehören auch Betriebspraktika für Lehrkräfte. SCHULEWIRTSCHAFT bietet jetzt neue Checklisten Unternehmenspraktika für Lehrkräfte. Mit den neuen Checklisten können Lehrkräfte und Unternehmen jeweils für sich klären, welche Ziele mit einem Praktikum erreicht werden sollen und welche Maßnahmen konkret zum Ziel beitragen.
Mit dem Wettbewerb „Das hat Potenzial!“ zeichnet SCHULEWIRTSCHAFT Unternehmen, Schulen und Verlage aus, die sich in besonderer Weise für berufliche Orientierung, digitale Bildung und einen gelungenen Übergang von der Schule in den Beruf engagieren.
Beim diesjährigen Arbeitgeberpreis für Bildung sind Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen aufgefordert zu zeigen, wie sie in ihrer täglichen Arbeit nachhaltiges Lernen und verantwortliches soziales, ökologisches und ökonomisches Handeln fördern.