Rückblick

AK Bitburg 18. Juli 2023

Innovationsmanagement

Im Rahmen der Jobinitiative Eifel lädt das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT zu einer Vortragsveranstaltung zum Thema "Innovationsmanagement". Neben einer Einführung in das Innovationsmanagement mittelständischer Unternehmen werden Praxisbeispiele aus der Region vorgestellt und dabei auch die Relevanz für die Gewinnung, Entwicklung und Bindung von Mitarbeitenden aufgezeigt.
AK Altenkirchen 6. Juli 2023

Unternehmensbesuch bei der ewm in Mündersbach – vielfältige Einblicke in die Art, in die Berufswelt zu starten

Die EWM AG - Schweißgeräte, Schweißtechnik, Automatisierung und Schweißbrenner" lädt ein, ihre kaufmännischen und technischen Ausbildungsberufe kennenzulernen. Im Anschluss findet ein Treffen des Netzwerkes SCHULEWIRTSCHAFT Altenkirchen statt.
AK Mainz 3. Juli 2023

Netzwerktreffen

Dieses Netzwerktreffen dient zum Austausch relevanter Themen. Ausbildungsmöglichkeiten und berufliche Zukunftsperspektiven im Einzelhandel werden thematisiert.
AK Glan & Lauter 28. Juni 2023

Einladung zum 3. Netzwerktreffen - SCHULEWIRTSCHAFT an Glan & Lauter

Das zentrale Thema wird der Kalender für Praktika sein: Beim letzten Treffen stand die durchgeführte Schülerumfrage „Was ist der wichtig bei deiner Berufswahl“ im Mittelpunkt. Das priorisierte Ergebnis war die Entwicklung eines Praktikumskalenders. Für diesen soll ein Vorschlag für das kommende Schuljahr 2023/24 vorgestellt werden.
AK Trier 28. Juni 2023

ChatGPT in Schule und Ausbildung - Fluch oder Segen?

Im November 2022 veröffentlichte das Start-up OpenAI den Chatbot ChatGPT. Seitdem erleben Millionen Menschen an der eigenen Tastatur, welche enormen Fortschritte die KI gemacht hat. Manche sind begeistert, andere wiederum spüren Ängste. Was steckt hinter ChatGPT, welche Risiken und welcher Nutzen gehen damit einher, wie wollen wir in Schule und Ausbildung künftig damit umgehen?
Lehrkräftefortbildung 20. Juni 2023 bis 21. Juni 2023

Industrieland Rheinland-Pfalz

Um das Thema Industrie für Schülerinnen und Schüler greifbarer und erfahrbar zu machen, wurden die Unterrichtsmaterialien Industrieland Rheinland-Pfalz entwickelt. Im Rahmen der Fortbildung besteht die Möglichkeit, die Materialien kennenzulernen und ihren Einsatz im Unterricht zu erproben.
AK Landkreis Germersheim 20. Juni 2023

Betriebserkundungs-Tournee 2023

Sie sind Lehrer/-in, Berufswahlkoordinator/-in, Berufsberater/in oder Fachkraft der Berufsvorbereitung im Landkreis Germersheim? Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT sowie die teilnehmenden Betriebe laden Sie herzlich zur Betriebserkundungs-Tournee 2023 ein. Unsere nächste Station ist die Rheinspan GmbH & Co. KG in Germersheim.
AK Vulkaneifel 14. Juni 2023 bis 21. Juni 2023

EIFEL SCHAFFT ZUKUNFT

Für eine Woche öffnen mehr als 20 Betriebe aus der Region Vulkaneifel ihre Türen für interessierte Schülerinnen und Schüler. Sie ermöglichen Einblicke hinter die Kulissen, stellen ihre Ausbildungsmöglichkeiten und somit die Zukunftschancen, die die Region beruflich bietet, vor.
AK Trier 15. Mai 2023

Dritter Trierer Wirtschaftsstammtisch

Seit dem Krieg in der Ukraine sind die Lebensmittelpreise spürbar angestiegen. Woran liegt das? Im Rahmen des "3. Trierer Wirtschaftsstammtisches" soll ein Blick auf die Situation des Lebensmittel-Einzelhandels geworfen werden. Wie können die Erkenntnisse im Schulunterricht umgesetzt werden.
Lehrkräftefortbildung 1. Mai 2023 bis 31. Juli 2023

Ökonomische Bildung Online, Modul 3 "Staat"

Ökonomische Fortbildung Online (ÖBO) ist ein in sich geschlossenes Fortbildungskonzept, das modular aufgebaut ist. Das Modul 3 "Staat" beschäftigt sich mit Fragen der Geld- und Währungspolitik, Finanzen und Verbraucherschutz. Das Modul dauert 3 Monate. Es findet überwiegend im virtuellen Lernraum statt, zwei Präsenztage gelten als Dienst am anderen Ort.
AK Asbach/Neustadt-Wied 29. April 2023

Markt der Berufe - Impressionen

In Zusammenarbeit mit der Verbandgemeinde Asbach fand am 29. Apil 2023 erneut der Markt für Berufe in der Wiedparkhalle Neustadt (Wied) statt.
AK Landkreis Germersheim 25. April 2023

KI im Unterricht: Chance und Herausforderung zugleich

Die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI-Technologie werden hier vorgestellt und gemeinsam diskutiert, wie diese im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden können. Dieser Workshop bietet Gelegenheit: - das Wissen zu erweitern - neue Ideen zu sammeln - Antworten auf Fragen zu erhalten - sich mit Lehrerinnen und Lehrer auszutauschen. Die Plätze sind begrenzt. Eine Veranstaltung des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT Landkreis Germersheim in Kooperation mit dem Technologie-Netzwerk Südpfalz e.V.
AK Mainz 19. April 2023

Fachabend - Zukunftsperspektive

Bei der Veranstaltung „Fachabend – Zukunftsperspektive“ des SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerkes Mainz erhalten Eltern praktische Anregungen und Tipps, wie sie ihre Kinder bei der Berufs- und Praktikawahl unterstützen können. Viele weitere Fragen, die Eltern im Zusammenhang mit der Berufswahl haben, können an diesem Abend besprochen werden. Rückmeldung zur Teilnahme bitte bis 14.04.2023 an den/die Klassenleiter/in. Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte der detaillierten Angebotsbeschreibung.
AK Kirn/Idar-Oberstein 30. März 2023

Abstimmungsgespräch Kirner Ausbildungsbörse

Das Netzwerk Kirn/Idar-Oberstein lädt zum zweiten Abstimmungsgespräch für die Ausbildungsbörse am 30. März 2023 ein. Insbesondere soll das Konzept angepasst werden.
AK Donnersbergkreis 2. März 2023

Leitungsteamsitzung

Nach einer etwas ruhigeren Phase startet das Netzwerk SCHULEWITSCHAFT im Donnersbergkreis bei diesem Treffen mit neuer Leitung in das Jahr.
AK Landkreis Germersheim 1. März 2023

Betriebserkundungs-Tournee 2023

Das Mercedes-Benz Global Logistics Center in Germersheim ist das Headquarter des globalen Mercedes-Benz After-Sales Supply Chain- und Logistik-Netzwerkes der Mercedes-Benz Group AG. Bei der Betriebserkundung erhalten Sie Informationen aus erster Hand über das Unternehmen, seine Dienstleistungen sowie über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten.
AK Kirn/Idar-Oberstein 28. Februar 2023

Abstimmungsgespräch Kirner Ausbildungsbörse

Das Netzwerk Kirn/ Idar-Oberstein lädt zur Abstimmungssitzung für die Ausbildungsbörse am 03.05.2023 ein.
Lehrkräftefortbildung 29. September 2022

MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2022 für weiterführende Schulen

MINT ist eine Schlüsselkompetenz zur Bewältigung der wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Transformation und Pandemien. Begeisterung für MINT fängt spätestens in der Schule an. Der MINT-Tag Rheinland-Pfalz unterstützt Lehrkräfte bei Ihrer Aufgabe, MINT-Begeisterung zu wecken und zu erhalten.
Lehrkräftefortbildung 28. September 2022

MINT-Tag Rheinland-Pfalz 2022 für Kitas und Grundschulen

MINT-Bildung beginnt schon in früher Kindheit, indem Pädagoginnen und Pädagogen das naturgegebene große Interesse der Kinder an den sie umgebenden Alltagsphänomenen aufgreifen und ihnen diese Phänomene nahebringen. Womit aber kann der Forschergeist der Kinder am besten gefördert werden? Und wie kann ein nachhaltiges Interesse begründet werden? Der MINT-Tag liefert Ideen und Anregungen.
AK Landkreis Germersheim 5. Juli 2022

Betriebserkundung bei Papierfabrik Palm

Erhalten Sie Informationen aus erster Hand über die Unternehmen, ihre Produkte, Dienstleistungen und Produktionsprozesse, über mögliche Ausbildungen, gesuchte Fachkräfte sowie über die Recruiting-Prozesse. Erster Partner 2022 ist die Papierfabrik Palm in Wörth.
AK Bitburg 29. Juni 2022

Berufswelt 4.0 - Sind wir bereit für die Zukunft der Arbeit?

Strukturelle Trends am regionalen Arbeitsmarkt, Auswirkungen der Digitalisierung auf Schule und Wirtschaft
AK Kaiserslautern Stadt/Land 21. Juni 2022

Betriebserkundung Bei KISSEL, Brot und mehr

Der SCHULEWIRTSCHAFT Arbeitskreis Kaiserslautern lädt zur Betriebserkundung bei der Traditionsbäckerei Kissel ein.
AK Mainz 9. Mai 2022

Arbeitskreistreffen

Neben anderen Themen stellt sich die Hochschule RheinMain aus Wiesbaden dem Arbeitskreis vor. Unter den über 70 Studienangeboten gibt es an der Hochschule RheinMain neben Bachelor- und Masterstudiengängen auch berufsintegrierte, duale und Blended-Learning-Studiengänge.
Lehrkräftefortbildung 1. Mai 2022 bis 31. Juli 2022

Ökonomische Bildung Online Modul 4 "Internationale Wirtschaftsbeziehungen"

Ökonomische Bildung Online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase der einzelnen Module dauert 3 Monate. Sie findet im virtuellen Seminarraum statt, der als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben dient.
AK Bad Marienberg 25. April 2022

Arbeitskreistreffen "Schule, Wirtschaft und Verwaltung"

Der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreis Bad Marienberg lädt zu einem Treffen mit dem Schwerpunkt Ausbildung und Berufsinformation.
Lehrkräftefortbildung 15. März 2022

Schulleitung: Stark durch Führung in der Krise 2

Fast zwei Jahre Corona-Pandemie bedeuten für Schulen und Schulleitungen Führung in einer herausfordernden Ausnahmesituation. Wie kann Führung in einer solchen Krise gelingen?
Lehrkräftefortbildung 3. März 2022

SCHULEWIRTSCHAFT TALK: Was ist eine Ausbildungsmeile?

In diesem digitalen SCHULEWIRTSCHAFT Talk stellt Fabinne Seyd von SCHULEWIRTSCHAFT Hamburg vor, wie eine Ausbildungsmeile funktioniert.
Lehrkräftefortbildung 16. Februar 2022

SCHULEWIRTSCHAFT TALK: Leistungsstarke Schüler*innen

Mit „Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler fordern und fördern“ hat SCHULEWIRTSCHAFT eine Handreichung mit Ideen für die Förderung leistungesstarker Schüler*innen vorgestellt, die in diesem digitalen Talk vorgestellt wird.
AK Kirn/Idar-Oberstein 15. Februar 2022

Arbeitskreistreffen und Beiratssitzung

Der SCHULEWIRTSCHAFT Arbeitskreis lädt zur Beiratssitzung ein. Haupttagespunkt wird die Planung einer Ausbildungsbörse Mai 22 in Kirn, Halle Kyrau, sein. Weitere Themenvorschläge sind willkommen.
Lehrkräftefortbildung 1. Februar 2022 bis 30. April 2022

Ökonomische Bildung Online Modul 3 "Staat"

Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben.
AK Mainz 27. Januar 2022

Berufsinformationstag der Jahrgänge 8 und 9

Ausbildung? Wie geht das eigentlich? Am Berufsinformationstag von SCHULEWIRTSCHAFT Mainz und dem Frauenlob Gymnasium schildern Auszubildende ihren Werdegang und informieren zu ihren Ausbildungsberufen. Gemeinsam mit Ausbildern beantworten Sie die Fragen der Schülerinnen und Schüler der achten und neunten Jahrgangsstufe.
2021 22. November 2021

Schulleitung: Stark durch Führung in der Krise

Fast zwei Jahre Corona-Pandemie bedeuten für Schulen und Schulleitungen Führung in einer herausfordernden Ausnahmesituation. Wie kann Führung in einer solchen Krise gelingen?
AK Pirmasens 18. November 2021

Arbeitskreistreffen

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Pirmasens triff sich digital zu Besprechung aktueller Themen zur Beruflichen Orientierung.
AK Bernkastel-Wittlich 17. November 2021

Arbeitskreistreffen

Der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreis Bernkastel-Wittlich lädt zu einem Präsenztreffen ein.
2021 3. November 2021 und 4. November 2021

Industrieland Rheinland-Pfalz 2021

Um das Thema Industrie für Schülerinnen und Schüler greifbar und erfahrbar zu machen, wurden die Unterrichtsmaterialien Industrieland Rheinland-Pfalz entwickelt. Das anliegende Programm ist vorläufig und wird zeitnah ergänzt. Anmeldungen sind bereits möglich.
AK Asbach/Neustadt-Wied 2. November 2021

Arbeitskreistreffen

Der SCHULEWIRTSCHAFT-Arbeitskreis Asbach/Neustadt-Wied lädt zu einem Präsenztreffen ein. Es gelten die 3-G-Regeln für Besuchergruppen.
AK Asbach/Neustadt-Wied 2. November 2021

Arbeitskreistreffen

Der SCHULEWIRTSCHAFT Arbeitskreis Asbach/Neustadt-Wied läd zu einem Präsenztreffen ein.
AK Asbach/Neustadt-Wied 2. November 2021

Arbeitskreistreffen

Der SCHULEWIRTSCHAFT Arbeitskreis Asbach/Neustadt-Wied lädt zu einem Präsenztreffen ein.
2021 1. November 2021 bis 31. Januar 2022

Ökonomische Bildung Online - Modul 2 "Betrieb und Unternehmen"

Ökonomische Bildung online verbindet Online- und Präsenzlernen. Die Online-Phase eines Moduls dauert 3 Monate. Zu jedem Modul gehört eine 2-tägige Präsenzphase in Betrieben, die als Dienst am anderen Ort anerkannt ist. Die Kommunikation findet im virtuellen Seminarraum statt. Er dient als Lernplattform, Ort für den gemeinsamen Austausch, für Verständigungsfragen und die gesamte Bearbeitung von Projektaufgaben. Ein Einstieg in die Reihe ist zu Beginn jedes Moduls möglich.
AK Pirmasens 29. Oktober 2021

Virtuelle Berufsorientierung

Die Veranstaltung findet über die Plattform BigBlueButton unter Beteiligung der Käthe-Dassler-Realschule plus und vier Unternehmen aus der Region statt.
AK Koblenz 5. Oktober 2021

Beruf mit Zukunft - Einfach Berufsschullehrer/in werden

Sie wollen einen Beruf mit Zukunft und geben gern Wissen weiter? Dann werden Sie doch einfach Berufsschullehrer/in. Bereits jetzt besteht ein Lehrermangel an Berufsschulen, der sich in den nächsten Jahren noch weiter zuspitzen wird. Wie kann ich Berufsschullehrer/in werden?
AK Kirn/Idar-Oberstein 1. Oktober 2021

Ausbildung der Zukunft - Chancen in der Region für unsere Jugend

Präsenz-Auftaktveranstaltung der neuen Reihe "Ausbildung der Zukunft - Chancen in der Region für unsere Jugend"
2021 30. September 2021

MINT Tag Rheinland-Pfalz 2021

MINT ist eine Schlüsselkompetenz zur Bewältigung der wichtiger gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Transformation und Pandemien. Begeisterung für MINT fängt spätestens in der Schule an. Der MINT-Tag Rheinland-Pfalz unterstützt Lehrkräfte bei Ihrer Aufgabe, MINT-Begeisterung zu wecken und zu erhalten.
2021 28. September 2021 und 4. November 2021

Für Mitglieder der Schulleitung: Emotionale Intelligenz - Emotionen konstruktiv einsetzen

Täglich stehen Mitglieder der Schulleitung und Lehrkräfte einer Vielzahl von Anforderungen und Einflüssen in ihrem Umfeld gegenüber. Es wird erwartet, dass sie sich "im Griff" haben und mit Schülern, Kollegen und Eltern souverän umgehen. Gelingt dies nicht, begegnet Ihnen Ärger, Enttäuschung, Unzufriedenheit oder Aggression. Dies kann zu Gefühlen der Überforderung oder dem Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein, führen. Leicht kommt es zur Eskalation, die niemand will, die manchmal jedoch unvermeidbar ist. Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden Rüstzeug, so dass sie auch in heiklen Situationen einen kühlen Kopf behalten und die Schule wirkungsvoll nach innen und außen repräsentieren können.
AK Mainz 27. September 2021

Netzwerktreffen Mainz

Das Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT in Mainz trifft sich, um aktuelle Themen der Berufsorientierung zu besprechen. Neue Teilnehmer sind jederzeit herzliche willkommen!