FFF2320.jpg
FFF3517.jpg
FFF0708.jpg

JUNIOR Schülerfirmen

Junge Unternehmer initiieren- organisieren- realisieren

In Deutschland arbeiten nur wenige Erwerbstätige auf eigene Rechnung. Verglichen mit anderen Industrieländern ist der Gründerelan hierzulande vergleichsweise gering. Ein Grund für den hohen Nachholbedarf wird auch in der unzureichenden Vermittlung von wirtschaftlichem Know-how an Schulen gesehen. Hier setzt JUNIOR an.

Häufig wird Wirtschaft im Unterricht zu theoretisch gelehrt, wodurch die Zusammenhänge zwischen Lehrstoff und Wirtschaftspraxis unklar bleiben. Diese Lücke schließt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR GmbH mit dem Programm JUNIOR, das seit 1994 Schülerinnen und Schüler an unternehmerisches Denken und Handeln heranführt. JUNIOR bietet Jugendlichen bundesweit die Möglichkeit, ein eigenes Schülerunternehmen zu gründen.

Im Unterschied zu Planspielen erleben Schülerinnen und Schüler bei JUNIOR Wirtschaft live. Die Schulbank wird zum Chefsessel, von dem aus Geschäftsideen kreiert, Marketingstrategien ausgearbeitet und Verkäufe gesteuert werden.

Die Wirklichkeitsnähe von JUNIOR fördert das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und motiviert die Teilnehmenden dazu, sich gesellschaftlich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen.

 Ziele von JUNIOR:

  • zu unternehmerischen Denken und Handeln anregen
  • Verständnis für die soziale Marktwirtschaft wecken
  • Existenzgründung vorstellen
  • Berufsorientierung erleichtern
  • praktische Fähigkeiten von Jugendlichen ausbauen
  • Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung und Selbstständigkeit fördern
  • vermitteln von Präsentationstechniken, Grundlagen der Buchführung, Marketing, Aufbau und Organisation von Unternehmen und Unternehmensführung.

Langzeitstudien belegen, dass die Teilnahme bei JUNIOR die Zukunftschancen der Lernenden verbessert. Zudem stärkt das Programm das Schulprofil und ermöglichen Lehrkräften, den Unterricht lebendig zu gestalten. JUNIOR Schülerfirmen schlagen somit eine erstklassige Brücke zwischen den Schulen und regionaler Wirtschaft.

Das Projekt wird in Rheinland-Pfalz seit dem Schuljahr 1999/2000 durch die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), das Wirtschafts- und das Bildungsministerium gefördert und in Kooperation mit SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz durchgeführt.